
Offizielle Eröffnung PikoPark Sinzig
- Kategorie: Aktivitäten
Bei schönstem Sonnenschein und mit Unterstützung von vielen Kindern hat der Bürgermeister Andreas Geron den PikoPark in Sinzig offiziell eröffnet.
Bei schönstem Sonnenschein und mit Unterstützung von vielen Kindern hat der Bürgermeister Andreas Geron den PikoPark in Sinzig offiziell eröffnet.
Ende Mai planten die Anwohnenden und Interessierten aus der Stadt Zweibrücken ihren ersten PikoPark. Alle waren mit Eifer dabei und planten Wasser, viele bunte, duftende Blumen, Sitzplätze im grünen Schatten in die Modellkästen.
Am Samstag, den 10. Mai 2025 verwandelte sich der PikoPark in Sinzig in ein lebendiges Beispiel für Gemeinschaftssinn und Engagement für die Natur. Über 700 heimische Stauden plus Sträucher und Saatgut fanden dank der tatkräftigen Unterstützung zahlreicher Sinziger Bürgerinnen und Bürger ihren neuen Platz in dem Boden.
Trotz herbstlichem Wetter versammelten sich Bürgerinnen und Bürger aus Kempten auf der zukünftigen Parkfläche im Stadtteil Sankt Mang, um an der Umgestaltung zu einem naturnahen Park mitzuwirken. Gemeinsam mit Naturmaterialien und viel Kreativität setzten sie ihre Vorstellungen und Wünsche in Modellkästen um und bauten so ihre Vision eines Traumparks.
Am Samstagnachmittag trafen sich interessierte Bürgerinnen und Bürger im Raum vom Co-Working Sinzig, um gemeinsam über die Gestaltung ihres zukünftigen PikoParks nachzudenken – und das wortwörtlich mit den Händen. Mit Naturmaterialien erbauten die Kinder und Erwachsenen in Modellkästen ihre Version des Parks, in dem sie – mitten in der Sinziger Innenstadt – auf vielfältige Weise Natur erleben möchten.
Die Infoveranstaltung am 3. September 2024 bildet den offiziellen Startschuss für den PikoPark an der Bachovenstraße in Sinzig. Vertreter*innen aus der Stadtverwaltung, der Lokalpolitik, Ortsgruppen und Bürgerinnen und Bürger zeigten Interesse an dem Vorhaben der Stadt, aus der ehemaligen Baulücke einen kleinen Park zu entwerfen.
Sie finden den Grünflächentyp PikoPark spannend als Beitrag zur Stärkung der Wohnqualität, der biologischen Vielfalt, der Klimaanpassung oder der Gesundheitsförderung?
Erfahren Sie mehr über unser Angebot und wie wir Sie mit unseren Erfahrungen und Kontakten aus dem Modellprojekt konkret bei der Umsetzung eines PikoParks auf Ihrer Fläche unterstützen können.
Der DW-Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft geht in diesem Jahr an das bundesweite Modellprojekt „Treffpunkt Vielfalt – PikoParks“ im Bundesprogramm Biologische Vielfalt. Damit erhält der Wissenschaftsladen (WILA) Bonn bereits die vierte hohe Auszeichnung für das innovative Parkkonzept, das naturnahe Lebensräume für Tiere und Begegnungsorte für Menschen gleichzeitig schafft.
Im Bezirk Reinickendorf wurde der erste Berliner PikoPark angelegt. Die Berliner Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz förderte mit Unterstützung der Vattenfallstiftung die Anlage dieses neuen Grünflächentypes für den urbanen Bereich. Der Park entstand auf der Fläche der Baugenossenschaft Freie Scholle zu Berlin. Geplant und durchgeführt wurde die Anlage von der Stiftung für Mensch und Umwelt.
September 2021 - Bei schönstem Sonnenschein eröffnete die GBS gemeinsam mit den Mieterinnen und Mietern und allen Interessierten den PikoPark im Burgfeld. "Das ist ein Lebensraum nicht nur für Pflanzen und Tiere sondern auch für Menschen" so die Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler und würdigte, dass hier die die Bewohnerinnen und Bewohner, die zahlreich vertreten waren, Verantwortung für ihr Umfeld und damit auch für die Stadt übernommen haben.