Während der Sommer ins Land zieht, der Regen sich in sehr vielen Regionen schüchtern zurück hält und die grünen Wiesen sich langsam aber sicher zu einer gelben, trockenen Steppe färben, wächst, blüht und gedeiht es im PikoPark.
Die Besucherinnen und Besucher des Hasenberger PikoParks können seit Anfang Juni nicht nur die verschiedenen Blühphasen genießen, sondern auch mehr über die einzelnen, wertvollen Lebensräume im Park erfahren. Wir haben Infoschilder angebracht, die über die Besonderheiten der einzelnen Lebensräume informieren und über das Zusammenspiel von Pflanzen und Tieren und wie sie wechselseitig voneinander abhängig sind.
Neben dem Anbringen der Infoschilder, gab es auch Unterstützung für das Sumpfbeet.
In den vergangenen Wochen war das Wetter wunderbar und ohne Corona wären die Menschen im PikoPark zusammen gekommen. Zum Erholen, Quatschen, Natur beobachten, zum Pflegen oder kreativen Naturerfahrungsaktionen. Ende Mai traf sich nun erstmals in diesem Jahr eine kleine Kindergruppe der OGS Westhausen-Grundschule gemeinsam mit dem Gärtner Christoph Richard.
Der Sommer naht, im PikoPark wächst, blüht, zwitschert und summt es. Während die Natur sich nicht an Corona stört, müssen wir Menschen auf Abstand gehen. Viele der geplanten Aktivitäten und Veranstaltungen im PikoPark müssen ausgesetzt oder verschoben werden oder können derzeit nur in ganz kleiner Runde stattfinden.
Aber lassen Sie uns das Gute im Blick behalten, das Blühen und Leben im PikoPark genießen und auf das Signal warten, wenn der PikoPark auch für uns Menschen wieder zum Treffpunkt der Vielfalt werden darf.
Aufgrund der aktuellen Situation konnte auch der PikoPark am Hasenberg in Remscheid nur im ganz kleinen Kreis gepflegt werden. Anwohnerinnen und eine Mitarbeiterin der GEWAG kamen vorbei und freuten sich zu hören, dass es dem Park sehr gut geht und die meisten Pflanzen sehr gut angegangen sind.
Der Frühling ist in großen Schritten im Anmarsch. Es blüht und wächst bei schönstem Sonnenschein auch im PikoPark in Bonn-Pennenfeld. Eingentlich ein wunderbarer Anlass, um die Menschen aus Pennenfeld zu einem Pflegeworkshop einzuladen. Gemeinsam, die roten, gelben und blauen Kalkschotterbeete vom Laub der Bäume zu befreien, die umgeknickten Staudenstängel zu entfernen und das Gras und die Schafgarbe daran zu hindern, den roten Hügel zu erobern.
Am Freitag, den 6. Februar hat eine kleine Pflegegruppe im PikoPark die ersten Unkräuter entfernt, bevor sie sich durch Aussamen verbreiten können. Denn was in den ersten zwei-drei Jahren konsequent geschnitten oder gezupft wird, hat später keine Chance mehr! Die vielen verschiedenen Blumen und Kräuter, die gesät und gepflanzt worden sind, entwickeln sich nach und nach und lassen dem Unkraut dann keinen Platz mehr. Das ist das Besondere an naturnahem Gärtnern mit heimischer Artenvielfalt!
++ Der Pflegeworkshop, der für den 21. März 2020 geplant war, wird aus aktuellem Anlass verschoben. Wir halten Sie auf dem Laufenden über den neuen Termin! ++
In Kürze wird der Frühling um die Ecke schauen und die kleinen Insekten, die in vertrockneten Stängeln von Blumen und Sträuchern überwintert haben, werden ausgezogen sein. Eine optimale Zeit für eine kleine Frühjahrspflege. Damit die frisch gesetzten Pflanzen, Frühjahrsblüher und die Samen optimal wachsen und blühen können, räumen wir den Park gemeinsam frei von abgestorbenen Pflanzen. Auch die Insekten Nisthilfe möchten wir mit Ihnen fertig bauen.
Unserer Naturgartenreferentin Christiane Brell wird wieder Spannendes über die Besonderheiten im PikoPark zeigen und erzählen. Unser Naturgärtner Floria Siemons baut mit denen, die Lust haben, die Wildbienen-Nisthilfe und eine Bank fertig.
Karin Hille-Jacoby, Tel: (06232) 919 726, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Offizielle Einweihung vom PikoPark in Speyer auf 2021 verschoben
Wir müssen die offizielle Eröffnung des PikoParks auf den Frühsommer im nächsten Jahr verschieben. Auch denn dem Park das Corona Virus nichts anhaben kann, so behindern uns die Einschränkungen und Hygienevorschriften zu stark, um den Park feierlich einzuweihen.
Das Projekt wurde 01/2017-08/2023 gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.