Menü öffnen

Quelle: Ulrike Aufderheide, www.calluna-naturgarten.de

Bonn-Pennenfeld (Pilotpark)

VEBOWAG - Vereinigte Bonner Wohnungsbau AG

Flächenbesitzerin: VEBOWAG - Vereinigte Bonner Wohnungsbau AG

Gefördert: durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz

Fläche: ca. 250 m2

Lage: Max-Planck-Straße, Ecke Frascatistraße. Die Fläche liegt (im Abstandsgrün) zwischen zwei Wohngebäuden der Wohnungsbaugesellschaft im Stadtteil Pennenfeld (ca. 3.700 Einwohner/innen).

Zeitraum Umsetzung des PikoParks im Rahmen des Modellprojektes: 7 Monate (Oktober 2017 – Mai 2018).

  • Oktober 2017 Infoveranstaltung,
  • November 2017 Gestaltungsworkshop (mit der Beteiligungsmethode Dillinger Modell)
  • April 2018 Beginn der gartenbaulichen Vorarbeiten
  • Mai 2018 Pflanzaktion (Fertigstellung)

Naturnah gestaltete Lebensräume im Park

  1. Blumenschotterrasen
  2. Wildstrauchhecke
  3. Trockenmauer
  4. Totholz
  5. Gehölzsaum
  6. Kalkschotterhügel
  7. Blumenkräuterrasen

An der Umsetzung Beteiligte

  • Schnittstelle Unternehmen und Mieterschaft: Quartiersmanagement Pennenfeld
  • Naturreferent*in zur Betreuung und Anleitung der Interessierten bei Umsetzung, Pflege und Weiterentwicklung des PikoParks-Pennenfeld plus Angebot von Naturerlebnisaktivitäten: Nora Hahn, Gartentherapeutin und Anke Wallraff-Beck, Naturgartenplanerin
  • Planung: Ulrike Aufderheide, CALLUNA – Naturnahe Garten- und Grünplanung
  • Ausführendes Gartenunternehmen: Natürlich grün – Naturnaher Garten- und Landschaftsbau

Nutzung und Verstetigung

Menschen aus dem Quartier nutzen den Park zur Mittagspause, Sonne genießen, Kinder Natur erleben lassen. PikoPark als Veranstaltungsort für Pflanzen- und Samentauschbörsen, „Tag der offenen Gartenpforte“, als Übungsfläche für naturnahe Pflege (Azubis Gartenbau, Berufskolleg), Ausflugsziel zur Fläche im Rahmen eines Bildungsurlaubes (VHS).

Gestaltungsplan

 

 

Pflanzplan

 

 

Eindrücke aus dem Pikopark

 BN Flche vorher Bildquelle VEBOWAG BN Gartenbauliche Arbeiten 17.4.18 Web2

               

                         

                                    

Das Projekt wird gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des
Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.

Förderer
BMUV Fz 2021 Office Farbe de

Logo BfN DE 2022

      

Ein Projekt des

image5

Verbundpartner

image6

Kooperationspartner des WILA

VEBOWAG Logo 4c

 

image8

 

image9

 

GBS Logo Speyer Gemeinnützige Baugenossenschaft Speyer eG

Logo GEWAG